JP-Consulting - Unternehmensberatung, Change Management, KVP...
HOME NEWS ARCHIV DOWNLOADS KONTAKT
 ENGLISH DEUTSCH
LEISTUNGSFELDER
Change ManagementCoachingFeedback ToolsFührungsqualifizierungGeschäftsprozesseKundenorientierungKVPMatrixorganisationPersonalentwicklungStrategieentwicklungTeamentwicklungUnternehmenskultur
BERATUNG + PROJEKTE
Projektbeispiele im ÜberblickChange ManagementKundenorientierungKVP + ProzesseMatrixorganisationPersonalentwicklungStrategieentwicklungTeamentwicklungUnternehmenskultur
QUALIFIZIERUNG + SEMINARE
Change ManagementCoachingFührung & ManagementKundenorientierungKVP + ProzesseMatrixorganisation und FührungPersonalentwicklung + HRStrategie + StrategieentwicklungTeamentwicklung + TeamsQualifizierung allgemeinWorkshops
FACHINFORMATION
Change ManagementCoachingFührung & LeadershipInterkulturelles ManagementKundenorientierungKVP, KAIZEN, Effizienzsteigerung, FehlermanagementManagemententwicklungMatrixorganisation und komplexe UnternehmenOrganisationsentwicklung und BeratungPersonalentwicklungHR- / PersonalmanagementProzesse / Geschäftsprozess-ManagementStrategie - Strategieentwicklung - StrategieumsetzungTeamentwicklung und TeamsUnternehmenskulturWichtige LinksZitate zu Managementthemen
INFOS ZU JP
JP ProfilPhilosophieBerater und TrainerReferenzenErfolgeAGB
 DEUTSCH  ENGLISH

Seminar: Strategie, Strategieentwicklung und Strategieumsetzung 

Strategiearbeit als Lern- und Entwicklungsprozess des gesamten Managementteams

Strategie als Prozess des Lernens im Management - Methoden der Strategiearbeit

- 2019 aktualisiertes Konzept -

Strategiearbeit muss heute mehr sein als die Umsetzung von in Stäben entwickelten Plänen. Allzu oft landet eine so erarbeitete Strategie am Ende in der Schublade. Wer die Entwicklung einer Strategie als Prozess und gemeinsamen kreativen Akt einer Managementcrew begreift, hat jedoch die Chance, die Kräfte zu mobilisieren, die es braucht, um das Unternehmen oder den Unternehmensbereich quasi neu zu erfinden.

Dieser Weg geht über das gemeinsame Lernen aller Beteiligten, ermöglicht vertiefte Einsichten über die Grundlagen des Geschäfts von heute und die Perspektiven zukünftiger Positionierungen. So gesehen wird Strategiearbeit zum Lern- und Entwicklungsprozess des gesamten Managementteams.

Als Prozess angelegt, ermöglicht ein solches Vorgehen eine schnellere Erarbeitung der Strategie sowie flexible und zeitnahe Anpassungen an sich verändernde Bedingungen. Dazu sollte sich das Managementteam Strategiearbeit als gemeinsam verantwortete Managementaufgabe auf die Fahnen schreiben - und über das entsprechende Know-how verfügen. Dieses Seminar schafft dafür die praxisorientierten Grundlagen.

Ziele:

  • Ansätze der wichtigsten Strategieschulen kennen und einschätzen lernen
  • Ein geeignetes Vorgehen für die eigene Anwendung skizzieren
  • Erfolgschancen bei der Entwicklung einer Strategie erhöhen
  • Potenziale partizipativer Strategiearbeit erschließen
  • Strategische Kompetenz steigern
  • Eine ausformulierte und umsetzungsfähige Strategie erarbeiten können

Inhalte:

  • Grundsätzliches zur Strategiearbeit von Abteilungs-/Bereichsleitern und zu einem ganzheitlichen Strategieverständnis
  • Überblick über wichtige Strategieschulen und —begriffe
  • Welcher "Typus" Stratege bin ich? Welche Erfahrungen habe ich mit der Entwicklung von Strategien?
  • Strategiearten, ~ebenen und ~dimensionen
  • Kernelemente und Phasen pragmatischer und umsetzungsorientierter Strategiearbeit
  • Steuerungs- und Prozessarchitektur für einen wirkungsvollen Strategieprozess
  • Instrumente und Methoden der Strategieentwicklung und Strategieumsetzung
  • Übungen mit Tools der Strategiearbeit
  • integrative und partizipative Ansätze der Strategieentwicklung
  • Von der Strategieentwicklung zur Strategieumsetzung, wichtige Erfolgsfaktoren und die Erfolgssicherung
  • Herunterbrechen der Strategie: Prozesse / Strukturen / AKV / Führungssystem / HR-Konsequenzen / Controlling / Funktionalstrategien
  • Diskussion von Beispielen aus der Praxis
  • Strategie im Führungsprozess, Aspekte der Kommunikation einer Strategie
  • Typische Hürden und Fallen im Strategieprozess, Ansätze zu deren Überwindung
  • Impulse zur Förderung des strategischen Denkens im eigenen Verantwortungsbereich
  • Skizzieren eines Strategieentwicklungsprozesses für die eigene Anwendung

Methoden:

  • Lehrgespräch und Kurzinputs Trainer
  • praktische Übungen bezogen auf die Teilnehmersituation
  • sehr interaktiv; TeilnehmerInnen entwickeln ein im Seminarprozess wachsendes Grundgerüst einer Strategie für ihren Verantwortungsbereich

Zielgruppe: Oberes, mittleres und Top-Management

Teilnehmer: 6 - 12 Teilnehmer(innen)

Durchführung: nur firmenintern

Das Seminar wird vom Design her auf die Situation des Unternehmens zugeschnitten.

Bewährt hat sich die Durchführung in Impulsform 2 + 1 + 1 Tage z.B. begleitend zum Strategieentwicklungsprozess von Abteilungen. Minimal sind 2 Tage Seminardauer als inhaltlich gekürzte interaktive  Vermittlung von Ansätzen und Tools der Strategieentwicklung.

Anmerkung:

Strategieentwicklung ist durchaus auch ein Thema für´s mittlere Management - denn nur wenn aus der Unternehmensstrategie auch kompetent Funktionalstrategien abgeleitet und umgesetzt werden, entfaltet eine Strategie ihre volle Wirkung.

Die beschriebene Maßnahme ist in vielfältigen Variationen als prozessorientierter Lernprozess ausführbar. So kann die Erarbeitung kompletter Strategien mehrerer Funktionsbereiche eines Unternehmens parallel unterstützt werden - einschließlich deren Umsetzung.

Ihr Nutzen: Sie tragen gemeinsame Denkansätze und Methoden zur Strategieentwicklung und Strategieumsetzung ins Unternehmen und stellen zusätzlich sicher, dass alle Unternehmensbereiche  eine eigenständige und miteinander abgestimmte Funktional-Strategie aufweisen.

Das ist maximale Wirkung für die Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie!


Hinweise zu Seminaren und Projekten aus unserer Strategiearbeit:

  • "Management - Seminar for Executives and Entrepreneurs: Strategy Development and Business English"
  • Seminar "Als Führungskraft die Strategieumsetzung vorantreiben"
  • Seminar "Strategisch orientierte Konzepte entwickeln"
  • Aus unserer Beratungspraxis: "Entwicklung der Strategie unter Einbindung der Mitarbeiter"



Tweet Teilen +1
diese Seite druckendiese Seite als PDF öffnenper E-Mail weiterempfehlen
zum Seitenanfang
Datenschutz Impressum Sitemap Homepage
© 2005 - 2025 JP-Consulting & Training Jürgen Peterke
Maulbronnerhof 35 - D-67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 62 32 / 68 77 525
UStIdent DE329899264
  • Leistungsfelder
    • Change Management
    • Coaching
    • Feedback Tools
    • Führungsqualifizierung
    • Geschäftsprozesse
    • Kundenorientierung
    • KVP
    • Matrixorganisation
    • Personalentwicklung
    • Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Unternehmenskultur
  • Beratung + Projekte
    • Projektbeispiele im Überblick
    • Change Management
    • Kundenorientierung
    • KVP + Prozesse
    • Matrixorganisation
    • Personalentwicklung
    • Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Unternehmenskultur
  • Qualifizierung + Seminare
    • Change Management
    • Coaching
    • Führung & Management
    • Kundenorientierung
    • KVP + Prozesse
    • Matrixorganisation und Führung
    • Personalentwicklung + HR
    • Strategie + Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung + Teams
    • Qualifizierung allgemein
    • Workshops
  • Fachinformation
    • Change Management
    • Coaching
    • Führung & Leadership
    • Interkulturelles Management
    • Kundenorientierung
    • KVP, KAIZEN, Effizienzsteigerung, Fehlermanagement
    • Managemententwicklung
    • Matrixorganisation und komplexe Unternehmen
    • Organisationsentwicklung und Beratung
    • Personalentwicklung
    • HR- / Personalmanagement
    • Prozesse / Geschäftsprozess-Management
    • Strategie - Strategieentwicklung - Strategieumsetzung
    • Teamentwicklung und Teams
    • Unternehmenskultur
    • Wichtige Links
    • Zitate zu Managementthemen
  • Infos zu JP
    • JP Profil
    • Philosophie
    • Berater und Trainer
    • Referenzen
    • Erfolge
    • AGB