JP-Consulting - Unternehmensberatung, Change Management, KVP...
HOME NEWS ARCHIV DOWNLOADS KONTAKT
 ENGLISH DEUTSCH
LEISTUNGSFELDER
Change ManagementCoachingFeedback ToolsFührungsqualifizierungGeschäftsprozesseKundenorientierungKVPMatrixorganisationPersonalentwicklungStrategieentwicklungTeamentwicklungUnternehmenskultur
BERATUNG + PROJEKTE
Projektbeispiele im ÜberblickChange ManagementKundenorientierungKVP + ProzesseMatrixorganisationPersonalentwicklungStrategieentwicklungTeamentwicklungUnternehmenskultur
QUALIFIZIERUNG + SEMINARE
Change ManagementCoachingFührung & ManagementKundenorientierungKVP + ProzesseMatrixorganisation und FührungPersonalentwicklung + HRStrategie + StrategieentwicklungTeamentwicklung + TeamsQualifizierung allgemeinWorkshops
FACHINFORMATION
Change ManagementCoachingFührung & LeadershipInterkulturelles ManagementKundenorientierungKVP, KAIZEN, Effizienzsteigerung, FehlermanagementManagemententwicklungMatrixorganisation und komplexe UnternehmenOrganisationsentwicklung und BeratungPersonalentwicklungHR- / PersonalmanagementProzesse / Geschäftsprozess-ManagementStrategie - Strategieentwicklung - StrategieumsetzungTeamentwicklung und TeamsUnternehmenskulturWichtige LinksZitate zu Managementthemen
INFOS ZU JP
JP ProfilPhilosophieBerater und TrainerReferenzenErfolgeAGB
 DEUTSCH  ENGLISH

05.09.2005 - Die "Hochzuverlässigkeitsorganisation" - High Reliability Organization (HRO)

Vom Fehlermanagement zur HRO, der Hochzuverlässigkeitsorganisation.

In manchen Organisationen kommt es ganz besonders auf den professionellen Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen an. So arbeiteten wir z.B. in einem spannenden Prozess mit den Leitern der Justizvollzugsanstalten eines Bundeslandes daran, wie man vom Fehlermanagement zur HRO gelangt.

Das Unerwartete managen - manche Unternehmen und Organisationen müssen in besonderem Maße dazu befähigt sein, auf unerwartete Ereignisse und Bedrohungen zu reagieren.

Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe, namhafte Organisationsforscher aus den USA, zählen spezielle Organisationen wie Flugzeugträger, Feuerwehren und Kernkraftwerke dazu. Diese haben Instrumentarien entwickelt, die sie besser als andere Organisationen befähigen, mit unvorhergesehenen Ereignissen fertig zu werden.

Diese so genannten High Reliability Organizations (HRO´s) handeln nach folgenden 5 Prinzipien, um mit Unerwartetem klar zu kommen:

Merkmale der High Reliabilty Organization

Sie
  • richten die Aufmerksamkeit eher auf ihre Fehler als auf ihre Erfolge.
  • schrecken vor grob vereinfachenden Interpretationen zurück.
  • entwickeln ein feines Gespür für betriebliche Abläufe.
  • streben nach Flexibilität.
  • haben große Hochachtung vor fachlichem Wissen und Können – und delegieren demzufolge Entscheidungsverantwortung vor Ort.

Das Zusammenwirken dieser 5 Faktoren erzeugt einen kollektiven Zustand der Achtsamkeit, der diese Organisationen in die Lage versetzt, Krisen und Störereignisse früher zu erkennen und ihnen zielgerichteter zu begegnen.

Bei unseren Qualifizierungsmaßnahmen zur HRO (u.a. in einer Vollzugsanstalt) machen wir die Erfahrung, dass eine grundlegend andere Art der Führung und der Kultur erforderlich sind, als dies in den meisten Fällen gegeben ist. Die Leitung solcher Organisationen gilt es zu befähigen, einen Prozess einzuleiten und zu steuern, der die Ausprägung von Merkmalen begünstigt, die HRO´s kennzeichnen. 

Die genannten Merkmale sind jedoch auch Kernelemente erfolgreicher Führung in komplexen Unternehmen und in komplexem Umfeld. Die angestrebte Achtsamkeit erhöht die Sensibilität und die Reagibilität des Managements, wie sie in der heutigen Wirtschaftdynamik immer wichtiger wird.

Wenn Sie mehr erfahren wollen hier unser Tipp zum lesenswerten Buch, u.a. mit einfachen Assessment-Vorlagen, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf den Prüfstand stellen können - wir unterstützen Sie gerne dabei!


Karl E. Weick, Kathleen M. Sutcliffe, Das Unerwartete managen, Klett-Cotta 2003, ISBN: 3-608-94238-6

 

Tweet Teilen +1
diese Seite druckendiese Seite als PDF öffnenper E-Mail weiterempfehlen
zum Seitenanfang
Datenschutz Impressum Sitemap Homepage
© 2005 - 2025 JP-Consulting & Training Jürgen Peterke
Maulbronnerhof 35 - D-67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 62 32 / 68 77 525
UStIdent DE329899264
  • Leistungsfelder
    • Change Management
    • Coaching
    • Feedback Tools
    • Führungsqualifizierung
    • Geschäftsprozesse
    • Kundenorientierung
    • KVP
    • Matrixorganisation
    • Personalentwicklung
    • Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Unternehmenskultur
  • Beratung + Projekte
    • Projektbeispiele im Überblick
    • Change Management
    • Kundenorientierung
    • KVP + Prozesse
    • Matrixorganisation
    • Personalentwicklung
    • Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Unternehmenskultur
  • Qualifizierung + Seminare
    • Change Management
    • Coaching
    • Führung & Management
    • Kundenorientierung
    • KVP + Prozesse
    • Matrixorganisation und Führung
    • Personalentwicklung + HR
    • Strategie + Strategieentwicklung
    • Teamentwicklung + Teams
    • Qualifizierung allgemein
    • Workshops
  • Fachinformation
    • Change Management
    • Coaching
    • Führung & Leadership
    • Interkulturelles Management
    • Kundenorientierung
    • KVP, KAIZEN, Effizienzsteigerung, Fehlermanagement
    • Managemententwicklung
    • Matrixorganisation und komplexe Unternehmen
    • Organisationsentwicklung und Beratung
    • Personalentwicklung
    • HR- / Personalmanagement
    • Prozesse / Geschäftsprozess-Management
    • Strategie - Strategieentwicklung - Strategieumsetzung
    • Teamentwicklung und Teams
    • Unternehmenskultur
    • Wichtige Links
    • Zitate zu Managementthemen
  • Infos zu JP
    • JP Profil
    • Philosophie
    • Berater und Trainer
    • Referenzen
    • Erfolge
    • AGB